Elektrochemische CO2 Reduktion – mit Hochdurchsatz auf der Suche nach neuen Katalysatoren
Die Umwandlung von CO2 in Energieträger wie Methanol gehört zu den modernen „Dream Reactions“. In diesem äußerst zukunftsträchtigen Forschungsgebiet kann die Verwendung von mikroelektrochemischen Screening-Methoden gekoppelt mit Online-Produktanalyse das Forschungstempo für Katalysatoren deutlich erhöhen.
Hintergrund
Die globale Erwärmung und die Emissionen von klimarelevanten Gasen wie Kohlendioxid stellen ein großes Diskussionsthema in den letzten Jahren und Jahrzehnten dar. Gefordert sind umfangreiche Lösungsansätze bezüglich des CO2-Managements, um das vom Europäischen Parlament 2009 ausgegebene Ziel einer Erderwärmung um maximal +2 °C in den nächsten 100 Jahren zu erreichen. Da die Reduktion der CO2-Emmissionen alleine vermutlich nicht ausreichen wird, müssen auch andere Wege wie z.B. die Speicherung und Verwertung von CO2 verstärkt angegangen werden. Ein möglicher Ansatz dazu ist die Verwertung durch eine elektrochemische Reduktion von Kohlendioxid zu Brennstoffen wie Methan oder Methanol, einer sogenannten „Dream-Reaction“ an der bereits seit mehr als einem Jahrhundert geforscht wird.1) Wenn die elektrische Energie, die für diese Umwandlung notwendig ist, aus erneuerbaren Energien aufgebracht werden kann, wird ein völlig nachhaltiger und klimafreundlicher Zyklus ermöglicht.2) So könnte ein interessanter Aspekt die direkte photoelektrochemische Reduktion von CO2 sein, indem die Absorption von Licht mittels Halbleitern und die hier beschriebene Elektrokatalyse in einem System kombiniert werden. Andererseits kann die elektrochemische CO2-Reduktion auch als eine mögliche Lösung für das wachsende Problem der Speicherung überschüssiger Energien betrachtet werden. Wenn z.B. gewonnene Wind- oder Solarenergie nicht direkt in das Stromnetz eingespeist und somit genutzt werden kann, könnte sie elektrochemisch beispielsweise in Methanol als Brennstoff umgewandelt werden; durch den Umsatz von 1 Tonne CO2-Äquivalenten könnten unter idealen Bedingungen fast 1400 kWh Energie gespeichert werden. Bei Bedarf kann dann das Methanol zum Beispiel wieder als Brennstoff in einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) eingesetzt werden.3) Doch die Bemühungen, CO2 selektiv in Methanol oder langkettige Kohlenwasserstoffe kontinuierlich und mit hohen Raten umzuwandeln, sind bislang gescheitert,4) da die elektrochemische Reduktion von CO2 mit einigen Problemen verbunden ist:
(1) Die Löslichkeit von CO2 in Wasser ist gering und führt so zu niedrigen Reaktionsraten.5)
(2) Die Reduktion von CO2 ist eine Reaktion, welche in mehreren Teilschritten abläuft und zu etlichen möglichen organischen Verbindungen als Reaktionsprodukten führt. Der Reaktionsmechanismus hängt stark von den experimentellen Bedingungen ab und es ist schwer, die Selektivität des Prozesses zu kontrollieren.6)
(3) Die Reduktion von CO2 findet meist bei Potentialen statt, an denen auch die Wasserstoffentwicklung parallel ablaufen kann. Diese Nebenreaktion vermindert im starken Maße die Effizienz.7)
(4) Bisher verringert sich die Effizienz auf Metallen, die eine hohe elektrokatalytische Aktivität aufweisen, mit der Zeit; der Grund für die Alterung der Katalysatoren ist aber noch immer unbekannt.4)
Obwohl diese Reaktion bereits von einigen Arbeitsgruppen untersucht worden ist, sind dennoch viele Fragen insbesondere zur Katalysatorwahl und zur Steigerung der Effizienz des Prozesses, auch in Hinsicht auf den industriellen Maßstab, noch offen geblieben. In einem neuen Ansatz, der vor allem auf der Weiterentwicklung von elektrochemischen Untersuchungsmethoden beruht, werden diese nun sowohl von fundamentaler als auch angewandter Seite aus effektiv angegangen, um eine deutliche Weiterentwicklung des Verständnisses der Prozesse und in der Folge der Katalysatormaterialien zu erreichen.