Korbmacher, D.; von Pezold, J.; Spatschek, R.: Hydrogen embrittlement - A scale bridging perspective. 1st Austrian-German workshop on Computational Materials Design, Kramsach, Austria (2012)
Spatschek, R.; Fleck, M.; Pilipenko, D.; Brener, E.: Brittle fracture in viscoelastic materials as a pattern formation process. EUROMAT, Montpellier, France (2011)
Li, X.; Bottler, F.; Spatschek, R. P.; Scherf, A.; Heilmaier, M.; Stein, F.: Novel Lamellar in situ Composite Materials in the Al-Rich Part of the Fe-Al System. Int. Conf. The Materials Chain: From Discovery to Production, University Bochum, Bochum, Germany (2016)
Monas, A.; Spatschek, R.; Hueter, C.; Tabatabaei, F.; Brener, E. A.: Phase field modeling of phase transitions stimulated by Joule heating. Meeting of the SFB 917, Schleiden, Germany (2012)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.