Ankah, G. N.; Meimandi, S.; Renner, F. U.: Dealloying of Cu3Pd Single Crystal Surfaces. Journal of the Electrochemical Society 160 (8), S. C390 - C395 (2013)
Valtiner, M.; Ankah, G. N.; Bashir, A.; Renner, F. U.: Atomic force microscope imaging and force measurements at electrified and actively corroding interfaces: Challenges and novel cell design. Review of Scientific Instruments 82 (2), S. 023703-1 - 023703-8 (2011)
Renner, F. U.; Ankah, G.; Pareek, A.: Surface Morphology Changes during Dealloying. Pacific Rim Meetin on Electrochemical and Solid-State Science PRIME 2012 / ECS 222, Honolulu, HI, USA (2012)
Ankah, G. N.; Renner, F. U.; Rohwerder, M.: Fundamental Investigations of the Corrosion of Binary Alloys. 59th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Sevilla, Spain (2008)
Ankah, G. N.: Investigations of the Selective Dissolution of Cu3Au(111): In-situ and Ex-situ Characterization. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität, Bochum, Germany (2011)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann