Raabe, D.; Fabritius, H.; Nikolov, S.; Petrov, M.; Friak, M.; Elstnerová, P.; Neugebauer, J.: Ab initio based multiscale modeling of biological composites: Example of the exoskeleton of the lobster Homarus Americanus. Colloquium Lecture, Center for Nanoscience CeNS, Ludwigs-Maximilians Universität München, München, Germany (2010)
Elstnerová, P.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Ab initio study of calcite substituted by Mg and P. Seminar talk at Masaryk University, Brno, Czech Republic (2009)
Elstnerová, P.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Ab initio study of calcite substituted by Mg and P. Multiscale design modeling 2009, Brno, Czech Republic (2009)
Elstnerová, P.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Crustacean skeletal elements: Variations in the constructional morphology at different hierarchical levels. Seminar talk at Masaryk University, Brno, Czech Republic (2009)
Elstnerová, P.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Enhancing mechanical properties of calcite by Mg substitutions - A quantum-mechanical Study. 75. Annual Meeting of the DPG, Dresden, Germany (2011)
Elstnerová, P.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Ab initio study of thermodynamic, structural, and elastic properties of Mg-substituted crystalline calcite. 4. Wiener Biomaterialsymposium, Vienna, Austria (2010)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann