Dong, X.; Wei, S.; Tehranchi, A.; Saksena, A.; Ponge, D.; Sun, B.; Raabe, D.: The dual role of boron on hydrogen embrittlement: example of interface-related hydrogen effects in an austenite-ferrite two-phase lightweight steel. Acta Materialia 299, 121458 (2025)
Sun, B.; Zhao, H.; Dong, X.; Teng, C.; Zhang, A.; Kong, S.; Zhou, J.; Zhang, X.; Tu, S.-T.: Current challenges in the utilization of hydrogen energy-a focused review on the issue of hydrogen-induced damage and embrittlement. Advances in Applied Energy 14, 100168 (2024)
Saksena, A.; Sun, B.; Dong, X.; Khanchandani, H.; Ponge, D.; Gault, B.: Optimizing site-specific specimen preparation for atom probe tomography by using hydrogen for visualizing radiation-induced damage. International Journal of Hydrogen Energy 50 (Part A), S. 165 - 174 (2024)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann