Palm, M.; Kainuma, R.; Inden, G.: Reinvestigation of Phase Equilibria in the Ti-rich Part of the Ti–Al System. In: Revue de Métallurgie, SF2M - JA96, S. 198. SF2M - JA96, Paris, France, 15. Oktober 1996 - 17. Oktober 1996. (1996)
Kainuma, R.; Palm, M.; Inden, G.: Experimental Investigation of High Temperature Equilibria in the Ti–Al System. In: Proceedings CALPHAD XXII, S. 90. CALPHAD XXII, Salou, Spain, 16. Mai 1993 - 22. Mai 1993. (1993)
Palm, M.; Kainuma, R.; Inden, G.: Reinvestigation of Phase Equilibria in the Ti-rich Part of the Ti–Al System. Journées d´Automne 1996, Paris, France (1996)
Kainuma, R.; Palm, M.; Inden, G.: Experimentelle Untersuchungen der Hochtemperaturgleichgewichte im System Ti–Al. DGM Hauptversammlung 1993, Friedrichshafen, Germany (1993)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann