Shah, V.; Sedighiani, K.; Van Dokkum, J. S.; Bos, C.; Roters, F.; Diehl, M.: Coupling crystal plasticity and cellular automaton models to study meta- dynamic recrystallization during hot rolling at high strain rates. Materials Science and Engineering A: Structural Materials Properties Microstructure and Processing 849, 143471 (2022)
Shah, V.; Krugla, M.; Offerman, S. E.; Sietsma, J.; Hanlon, D. N.: Effect of silicon, manganese and heating rate on the ferrite recrystallization kinetics. ISIJ International 60 (6), S. 1312 - 1323 (2020)
Shah, V.; Diehl, M.; Roters, F.: Prediction of Nucleation Sites for Recrystallization using Crystal Plasticity Simulations. 7th International Conference on Recrystallization and Grain Growth, Ghent, Belgium (2019)
Shah, V.; Diehl, M.; Roters, F.: Prediction of Nucleation Sites During Recrystallization. M2i conference “Meeting Materials”, Noordwijkerhout, The Netherlands (2018)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann