Zhang, J.; Huang, M.; Sun, B.; Zhang, B.; Ding, R.; Luo, C.; Zeng, W.; Zhang, C.; Yang, Z.; van der Zwaag, S.et al.; Chen, H.: Critical role of Lüders banding in hydrogen embrittlement susceptibility of medium Mn steels. Scripta Materialia 190, S. 32 - 37 (2021)
Wang, Z.; Zhang, H.; Guo, C.; Liu, W.; Yang, Z.; Sun, X.; Zhang, Z.; Jiang, F.: Effect of molybdenum addition on the precipitation of carbides in the austenite matrix of titanium micro-alloyed steels. Journal of Materials Science 51 (10), S. 4996 - 5007 (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann