Feser, R.; Stratmann, M.: Neue Erkenntnisse zum Korrosionsschutz von organischen Beschichtungen auf Eisen. Werkstoffe und Korrosion 42, 4, S. 187 - 195 (1991)
Stratmann, M.; Streckel, H.; Feser, R.: A new technique able to measure directly the delamination of organic polymer films. Corrosion Science 32 (4), 4, S. 467 - 470 (1991)
Stratmann, M.; Streckel, H.; Feser, R.: Ein neues Verfahren zur Untersuchung der Delamination von Polymerbeschichtungen. Farbe und Lack 97, S. 9 - 13 (1991)
Stratmann, M.; Wolpers, M.; Streckel, H.; Feser, R.: Use of a Scanning-Kelvinprobe in the Investigation of Electrochemical Reactions at the Metal/Polymer Interface. Berichte Bunsengesellschaft Physikalische Chemie 95, 11, S. 1365 - 1375 (1991)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann