Kovács, A.; Pradeep, K. G.; Herzer, G.; Raabe, D.; Dunin-Borkowski, R. E.: Magnetic microstructure in a stress-annealed Fe73.5Si15.5B7Nb3Cu1 soft magnetic alloy observed using off-axis electron holography and Lorentz microscopy. AIP Advances 6 (5), 056501 (2016)
Pradeep, K. G.; Herzer, G.; Raabe, D.: Atomic scale study of CU clustering and pseudo-homogeneous Fe-Si nanocrystallization in soft magnetic FeSiNbB(CU) alloys. Ultramicroscopy 159 (2), S. 285 - 291 (2015)
Pradeep, K. G.; Tasan, C. C.; Yao, M.; Deng, Y.; Springer, H.; Raabe, D.: Non-equiatomic high entropy alloys: Approach towards rapid alloy screening and property-oriented design. Materials Science and Engineering A: Structural Materials Properties Microstructure and Processing 648, S. 183 - 192 (2015)
Zhang, H.; Pradeep, K. G.; Mandal, S.; Ponge, D.; Raabe, D.: New insights into the austenitization process of low-alloyed hypereutectoid steels: Nucleation analysis of strain-induced austenite formation. Acta Materialia 80, S. 296 - 308 (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann