Böckmann, H.; Horstmann, J. G.; Razzaq, A. S.; Wippermann, S. M.; Ropers, C.: Mode-selective ballistic pathway to a metastable electronic phase. Structural Dynamics 9 (4), 045102 (2022)
Rusishvili, M.; Wippermann, S. M.; Talapin, D. V.; Galli, G.: Stoichiometry of the core determines the electronic structure of core−shell III−V/II−VI nanoparticles. Chemistry of Materials 32 (22), S. 9798 - 9804 (2020)
Oh, D. M.; Wippermann, S. M.; Schmidt, W. G.; Yeom, H. W.: Oxygen adsorbates on the Si(111)4x1-In metallic atomic wire: Scanning tunneling microscopy and density-functional theory calculations. Physical Review B 90 (15), 155432 (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann