Wang, X.; Grundmeier, G.: Thin multifunctional silver/fluorocarbon plasma polymer nanocomposite films on metals. The 9th International Conference on Nanostructured Materials, Rio de Janeiro, Brazil (2008)
Wang, X.; Grundmeier, G.: Combined spectroscopic, microscopic and electrochemical analysis of release properties of Ag-nanoparticles embedded in fluorocarbon plasma polymer films. The 58th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Banff, Canada (2007)
Wang, X.; Grundmeier, G.: Understanding of the Barrier and Release Properties of Thin Model Ag/HDFD-Plasma Polymer Nanocomposite Films. International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films (ICMCTF), San Diego, CA, USA (2007)
Grundmeier, G.; Wang, X.; Barranco, V.; Ebbinghaus, P.: Structure and barrier properties of thin plasma polymers and metal/plasma polymer nanocomposite film. ACHEMA, Frankfurt a. M., Germany (2006)
Wang, X.; Grundmeier, G.: Investigation of Structure and Stability of Silver Nanoparticles in Fluorocarbon Plasma Polymer Films. 13. Bundesdeutsche Fachtagung für Plasmatechnologie, Bochum, Germany (2007)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann