Hütter, M.; Svendsen, B.: Formulation of strongly non-local, non-isothermal dynamics for heterogeneous solids based on the GENERIC with application to phase-field modeling. Materials Theory (1), 4, S. 1 - 20 (2017)
Gladkov, S.; Kochmann, J.; Reese, S.; Hütter, M.; Svendsen, B.: Thermodynamic Model Formulations for Inhomogeneous Solids with Application to Non-isothermal Phase Field Modelling. Journal of Non-Equilibrium Thermodynamics 41 (2), S. 131 - 139 (2016)
Svendsen, B.; Hütter, M.: GENERIC-based coarse-graining of the dynamics of discrete dislocation line ensembles with variable orientation. Dislocation 2016, West Lafayette, IN, USA (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft und veröffentlichen Review-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Computational Science
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann