Friák, M.; Tytko, D.; Holec, D.; Choi, P.-P.; Eisenlohr, P.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Synergy of atom-probe structural data and quantum-mechanical calculations in a theory-guided design of extreme-stiffness superlattices containing metastable phases. New Journal of Physics 17 (9), 093004 (2015)
Ma, D.; Friák, M.; von Pezold, J.; Neugebauer, J.; Raabe, D.: Ab initio study of compositional trends in solid solution strengthening in metals with low Peierls stresses. Acta Materialia 98, 12303, S. 367 - 376 (2015)
Ma, D.; Friák, M.; von Pezold, J.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Computationally efficient and quantitatively accurate multiscale simulation of solid-solution strengthening by ab initio calculation. Acta Materialia 85, S. 53 - 66 (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.