Nazarov, R.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Ab initio study of H-vacancy interactions in fcc metals: Implications for the formation of superabundant vacancies. Physical Review B 89 (14), 144108 (2014)
Nazarov, R.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: First-principles study of the thermodynamics of hydrogen-vacancy interaction in fcc iron. Physical Review B 82 (22), S. 224104-1 - 224104-11 (2010)
Hickel, T.; McEniry, E.; Nazarov, R.; Dey, P.: Ab initio basierte Simulation zur Wasserstoffversprödung in hoch-Mn Stählen. Seminar der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt, Institut für Werkstoffkunde, Darmstadt, Germany (2020)
Dey, P.; Nazarov, R.; Yao, M.; Friák, M.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Adaptive C content in coherently strained kappa-carbides - An ab initio explanation of atom probe tomography data. 2nd German-Austrian Workshop on "Computational Materials Science on Complex Energy Landscapes", Kirchdorf, Austria (2015)
Hickel, T.; Nazarov, R.; McEniry, E.; Dey, P.; Neugebauer, J.: Ab initio insights into the interaction of hydrogen with precipitates in steels. Workshop on Hydrogen Embrittlement and Sour Gas Corrosion 2015, Düsseldorf, Germany (2015)
Hickel, T.; Nazarov, R.; McEniry, E.; Dey, P.; Neugebauer, J.: Impact of light elements on interface properties in steels. CECAM workshop “Modeling Metal Failure Across Multiple Scales”, Lausanne, Switzerland (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann