Philippi, B.; Kirchlechner, C.; Micha, J.-S.; Dehm, G.: Size and orientation dependent mechanical behavior of body-centered tetragonal Sn at 0.6 of the melting temperature. Acta Materialia 115, S. 76 - 82 (2016)
Schüler, K.; Philippi, B.; Weinmann, M.; Marx, V. M.; Vehoff, H.: Effects of processing on texture, internal stresses and mechanical properties during the pulsed electrodeposition of nanocrystalline and ultrafine-grained nickel. Acta Materialia 61 (11), S. 3945 - 3955 (2013)
Philippi, B.; Kirchlechner, C.; Schießl, A.; Schingale, A.; Dehm, G.: Improving lead-free solders by resolving mechanical properties at the microstructure length scale. Thin Film & Small Scale Mechanical Behavior 2014, Gordon Research Conference, Waltham, MA, USA (2014)
Philippi, B.; Schießl, A.; Schingale, A.; Dehm, G.: Micromechanical investigation of solder joints in automotive microelectronics. GDRi CNRS MECANO General Meeting on the Mechanics of Nano-Objects, MPIE, Düsseldorf, Germany (2013)
Philippi, B.; Schießl, A.; Schingale, A.; Dehm, G.: Micromechanical investigation of solder joints for automotive microelectronics. Nano- and Micromechanical Testing in Materials Research and Development IV, Olhão Algarve, Portugal (2013)
Philippi, B.: Micromechanical characterization of lead-free solder and its individual microstructure elements. Dissertation, Fakultät für Maschnenbau, RUB, Bochum, Germany (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…