Hickel, T.; Uijttewaal, M.; Grabowski, B.; Neugebauer, J.: Determination of symmetry reduced structures by a soft-phonon analysis in magnetic shape memory alloys. Theory meets industry. The impact of density-functional calculation on materials science, Vienna, Austria (2007)
Grabowski, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Accuracy and error bars of DFT calculated thermodynamic properties for elementary metals. 13th International Workshop on Computational Physics and Materials Science: Total Energy and Force Methods, Trieste, Italy (2007)
Hickel, T.; Grabowski, B.; Uijttewaal, M.; Neugebauer, J.: Determination of symmetry-reduced structures by a soft-phonon analysis in magnetic shape memory alloys. 13th International Workshop on Computational Physics and Materials Science: Total Energy and Force Methods, Trieste, Italy (2007)
Hickel, T.; Grabowski, B.; Neugebauer, J.; Neumann, B.; Neumann, K.-U.; Ziebeck, K. R. A.: Temperature dependent properties of the Heusler alloy Ni2+xMn1-xGa. International Workshop on Ab initio Description of Iron and Steel (ADIS2006), Status and future challenges, Ringberg Castle, Germany (2006)
Hickel, T.; Nolting, W.: A self-consistent projection-operator approach to the Kondo-lattice model. The International Conference on Strongly Correlated Electron Systems, Vienna, Austria (2005)
Hickel, T.; Grabowski, B.; Neumann, K.; Neumann, K.-U.; Ziebeck, K. R. A.; Neugebauer, J.: Temperature dependent properties of Ni-rich Ni2MnGa. Materials Research Society fall meeting, Boston, MA, USA (2005)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…