Brink, T.; Milanese, E.; Frérot, L.; Molinari, J.-F.: Simulation of adhesive wear mechanisms at the nanoscale and an approach towards mesoscale models. MSE Congress, Darmstadt, Germany (2022)
Frommeyer, L.; Brink, T.; Dehm, G.; Liebscher, C.: Atomic scale observations of Ag segregation in a high angle grain boundary in Cu. PICO 2022, Kasteel Vaalsbroek, The Netherlands (2022)
Frommeyer, L.; Brink, T.; Freitas, R.; Frolov, T.; Dehm, G.; Liebscher, C.: Characterization of the atomic structure of grain boundary phases in pure Cu. Sixth Conference on Frontiers of Aberration Corrected Electron Microscopy PICO 2021, vitual, Kasteel Vaalsbroek, The Netherlands (2021)
Brink, T.: Thermodynamics. Vorlesung: Lecture on Thermodynamics, Max Planck Institut für Eisenforschung (demnächst Max Planck Institute for Sustainable Materials), 4 lectures à 2 h, Düsseldorf, Germany, 14. Mai 2024 - 11. Juni 2024
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…