Wahn, M.; Neugebauer, J.: Generalized Wannier functions: An efficient way to construct ab-initio tight-binding parameters for group-III nitrides. Physica Status Solidi B: Basic Research 243, 7, S. 1583 - 1587 (2006)
Marquardt, O.; Wahn, M.; Lymperakis, L.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Implementation and application of a multi-scale approach to electronic properties of group III-nitride based semiconductor nanostructures. Workshop on Nitride Based Nanostructures, Berlin, Germany (2007)
Neugebauer, J.; Wahn, M.: Exact exchange within Kohn-Sham formalism. Standard and variational approach. 1. Harzer Ab initio Workshop, Clausthal-Zellerfeld (2006)
Wahn, M.; Neugebauer, J.: The Bandgaps of GaN and InN in Zinc-blende and Wurtzite Phase: DFT Calculations Using the Exact Exchange (EXX) Functional. Workshop Forschergruppe Bremen, Bad Bederkesa, Germany (2005)
Wahn, M.; Neugebauer, J.: Generalized Wannier functions: An accurate and efficient way to construct ab-initio tight-binding orbitals. DPG-Tagung, Berlin, Germany (2005)
Wahn, M.; Neugebauer, J.: Generalized Wannier Functions: An efficient way to construct ab-initio tight-binding orbitals for group-III nitrides. 6th International Conference on Nitride Semiconductors, Bremen, Germany (2005)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…