Schemmann, L.; Zaefferer, S.; Raabe, D.: Influence of the inheritance of chemical elements on the transformation behaviour during intercritical annealing of DP steel strips. Euromat 2013, Sevilla, Spain (2013)
Enax, J.; Prymak, O.; Fabritius, H.-O.; Raabe, D.; Epple, M.: Korrelation von Strukturhierarchie, chemischer Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften von Haizähnen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien, Hamburg, Germany (2012)
Nikolov, S.; Fabritius, H.-O.; Friák, M.; Raabe, D.: The Multiscale Modeling of Biomaterials as a Tool for Understanding the Design Principles in Nature. IVth National Crystallographic Symposium, Sofia, Bulgaria (2012)
Sandlöbes, S.; Friák, M.; Dick, A.; Zaefferer, S.; Pei, Z.; Zhu, L.-F.; Sha, G.; Ringer, S.; Neugebauer, J.; Raabe, D.: Combining ab initio calculations and high resolution experiments to improve the understanding of advanced Mg-Y and Mg-RE alloys. 7th Annual Conference of the ARC Centre of Excellence for Design in Light Metals, Melbourne, VIC, Australia (2012)
Konijnenberg, P. J.; Zaefferer, S.; Raabe, D.: Advanced analysis of 3D EBSD data obtained by FIB tomography. NVvM 2012 Materials Science Meeting, Eindhoven, The Netherlands (2012)
Cojocaru-Mirédin, O.; Schwarz, T.; Choi, P.; Würz, R.; Abou-Ras, D.; Dietrich, J.; Raabe, D.: Exploring the internal interfaces at the atomic-scale in Cu(In,Ga)Se2 thin-films solar cells. 1st EU APT Workshop, CEA/MINATEC, Grenoble, France (2012)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann