Raabe, D.: Basic Materials Science Aspects of Green Metal Production. Royal Society Conference on Sustainable Metals: Science and Systems, London, UK (2024)
Raabe, D.: The Interplay of Lattice Defects and Chemistry at Atomic Scale and Why it Matters for the Properties of Materials. Van Horn Distinguished Lecturer Series, Cleveland, OH, USA (2023)
Elkot, M.; Sun, B.; Ponge, D.; Raabe, D.: Tackling hydrogen embrittlement sensitivity and poor low-temperature toughness of austenitic high manganese lightweight steel. Thermec 2023 - International Conference on PROCESSING & MANUFACTURING OF ADVANCED MATERIALS, Vienna, Austria (2023)
Elkot, M.; Sun, B.; Ponge, D.; Raabe, D.: The deceit of steel strength ductility diagrams: A case study on high manganese lightweight steel. 7th International Conference of Engineering Against Failure ICEAF 2023, Spetses, Greece (2023)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann