Dutta, A.; Ponge, D.; Sandlöbes, S.; Raabe, D.: Strain partitioning and strain localization in medium manganese steels measured by in situ microscopic digital image correlation. Materialia 5, 100252 (2019)
Kontis, P.; Kostka, A.; Raabe, D.; Gault, B.: Influence of composition and precipitation evolution on damage at grain boundaries in a crept polycrystalline Ni-based superalloy. Acta Materialia 166, S. 158 - 167 (2019)
Lu, X.; Zhang, X.; Shi, M.; Roters, F.; Kang, G.; Raabe, D.: Dislocation mechanism based size-dependent crystal plasticity modeling and simulation of gradient nano-grained copper. International Journal of Plasticity 113, S. 52 - 73 (2019)
Su, J.; Raabe, D.; Li, Z.: Hierarchical microstructure design to tune the mechanical behavior of an interstitial TRIP-TWIP high-entropy alloy. Acta Materialia 163, S. 40 - 54 (2019)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann