Hodnik, N.; Dehm, G.; Mayrhofer, K. J. J.: Importance and Challenges of Electrochemical in Situ Liquid Cell Electron Microscopy for Energy Conversion Research. Accounts of Chemical Research 49 (9), S. 2015 - 2022 (2016)
Philippi, B.; Kirchlechner, C.; Micha, J.-S.; Dehm, G.: Size and orientation dependent mechanical behavior of body-centered tetragonal Sn at 0.6 of the melting temperature. Acta Materialia 115, S. 76 - 82 (2016)
Imrich, P. J.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Influence of inclined twin boundaries on the deformation behavior of Cu micropillars. Materials Science and Engineering A: Structural Materials Properties Microstructure and Processing 642, S. 65 - 70 (2015)
Imrich, P. J.; Kirchlechner, C.; Kiener, D.; Dehm, G.: In situ TEM microcompression of single and bicrystalline samples: insights and limitations. JOM-Journal of the Minerals Metals & Materials Society 67 (8), S. 1704 - 1712 (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann