Malyar, N.; Micha, J.-S.; Dehm, G.; Kirchlechner, C.: Dislocation-twin boundary interaction in small scale Cu bi-crystals loaded in different crystallographic directions. Acta Materialia 129, S. 91 - 97 (2017)
Peter, N. J.; Liebscher, C.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Beam-induced atomic migration at Ag-containing nanofacets at an asymmetric Cu grain boundary. Journal of Materials Research 32 (5), S. 968 - 982 (2017)
Harzer, T. P.; Duarte, M. J.; Dehm, G.: In–situ TEM study of diffusion kinetics and electron irradiation effects on the Cr phase separation of a nanocrystalline Cu–4 at.% Cr thin film alloy. Journal of Alloys and Compounds 695, S. 1583 - 1590 (2017)
Harzer, T. P.; Dehm, G.: Stability, phase separation and oxidation of a supersaturated nanocrystalline Cu–33 at.% Cr thin film alloy. Thin Solid Films 623, S. 48 - 58 (2017)
Brinckmann, S.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Stress intensity factor dependence on anisotropy and geometry during micro-fracture experiments. Scripta Materialia 127, S. 76 - 78 (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann