Raabe, D.; Gault, B.; Yao, M.; Scheu, C.; Liebscher, C.; Herbig, M.: Correlated and simulated electron microscopy and atom probe tomography. Workshop on Possibilities and Limitations of Quantitative Materials Modeling and Characterization 2017, Bernkastel, Germany (2017)
Dehm, G.; Harzer, T. P.; Liebscher, C.; Raghavan, R.: High Temperature Plasticity of Cu–Cr Nanolayered and Chemically Nanostructured Cu–Cr Films. 2017 TMS Annual Meeting & Exhibition, San Diego, CA, USA (2017)
Dehm, G.; Harzer, T. P.; Dennenwaldt, T.; Freysoldt, C.; Liebscher, C.: Chemical demixing and thermal stability of supersaturated nanocrystalline CuCr alloys: Insights from advanced TEM. MS&T '16, Materials Science & Technology 2016 Conference & Exhibition, Salt Lake City, UT, USA (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann