Wang, M.; Tasan, C. C.; Ponge, D.; Kostka, A.; Raabe, D.: Deformation micro-mechanisms in medium-Mn TRIP-maraging steel. 2nd International Conference on High Manganese Steel, HMnS 2014, Aachen, Germany (2014)
Tasan, C. C.; Springer, H.; Lai, M.; Zhang, J.-I.; Raabe, D.: Influence of oxygen on the deformation behavior of Ti–Nb–Ta–Zr alloys. Thermec 2013, Las Vegas, NV, USA (2013)
Tasan, C. C.; Diehl, M.; Yan, D.; Shanthraj, P.; Roters, F.; Eisenlohr, P.; Raabe, D.: Integrated in-situ experiments – full field crystal plasticity simulations to analyze stress – strain partitioning in multi-phase alloys. Nanomechanical Testing in Materials Research and Development IV, Olhão, Algarve, Portugal (2013)
Tasan, C. C.; Wang, M.; Ponge, D.; Kostka, A.; Raabe, D.: Size effects on austenite stability investigated by in-situ EBSD. BSSM 9th Int. Conf. on Advances in Experimental Mechanics, Cardiff, UK (2013)
Yan, D.; Tasan, C. C.; Raabe, D.: High resolution strain mapping coupled with EBSD during in-situ tension in SEM. BSSM 9th Int. Conf. on Advances in Experimental Mechanics, Cardiff, UK (2013)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann