Zhao, H.; Gault, B.; Ponge, D.; Raabe, D.; De Geuser, F.: Parameter free quantitative analysis of atom probe data by correlation functions: Application to the precipitation in Al–Zn–Mg–Cu. Scripta Materialia 154, S. 106 - 110 (2018)
Lai, M.; Li, Y.; Lillpopp, L.; Ponge, D.; Will, S.; Raabe, D.: On the origin of the improvement of shape memory effect by precipitating VC in Fe–Mn–Si-based shape memory alloys. Acta Materialia 155, S. 222 - 235 (2018)
Fan, H.; Zhu, Y.; El-Awady, J. A.; Raabe, D.: Precipitation hardening effects on extension twinning in magnesium alloys. International Journal of Plasticity 106, S. 186 - 202 (2018)
Lai, M.; Li, T.; Raabe, D.: ω phase acts as a switch between dislocation channeling and joint twinning- and transformation-induced plasticity in a metastable β titanium alloy. Acta Materialia 151, S. 67 - 77 (2018)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann