Freysoldt, C.; Neugebauer, J.: Point defects in supercells: Correction schemes for the dilute limit. Workshop on Ab-initio description of charged systems and solid/liquid
interfaces
, Santa Barbara, CA, USA (2014)
Freysoldt, C.; Pfanner, G.; Neugebauer, J.: Role of the defect creation strategy for modelling dangling bonds in a-Si:H. MRS Spring Meeting, San Francisco, CA, USA (2014)
Hickel, T.; Glensk, A.; Grabowski, B.; Körmann, F.; Neugebauer, J.: Thermodynamics of materials up to the melting point: The role of anharmonicities. Asia Sweden Meeting on Understanding Functional Materials from Lattice dynamics, Guwahati, India (2014)
Körmann, F.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Phase stabilities of metals and steels - The impact of magnetic excitations from fi rst-principles. ADIS (Ab initio Description of Iron and Steel) Conference 2014 , Ringberg Castle, Rottach-Egern, Germany (2014)
Neugebauer, J.: Interplay between Plasticity Mechanisms, Entropy, and Chemical Composition: An Ab initio approach. Plasticity 2014, Freeport, Bahamas (2014)
Neugebauer, J.: Understanding hydrogen embrittlement by a combined atomistic-analytic multiscale approach. MDRC Conference , Lake Arrowhead, CA, USA (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann