Friák, M.; Sander, B.; Ma, D.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Theory-guided design of Ti-binaries for human implants. XVI. International Materials Research Congress, Cancun (Merrida), Mexico (2007)
Friák, M.; Sander, B.; Ma, D.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Ab initio prediction of elastic and thermodynamic properties of metals. Seminar in Friedrich-Alexander-Universitaet, Erlangen-Nürnberg, Germany (2007)
Friak, M.; Sander, B.; Ma, D.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Theory-guided design of Ti–Nb alloys for biomedical applications. 1st International Conference on Material Modelling, Dortmund, Germany (2009)
Friák, M.; Ma, D.; Sander, B.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Bottom up design of novel titanium-based biomaterials through the combination of ab-initio simulations and experimental methods. Euromat 2007, Nürnberg, Germany (2007)
Ma, D.; Raabe, D.; Roters, F.: Effects of initial orientation, sample geometry and friction on anisotropy and crystallographic orientation changes in single crystal microcompression deformation: A crystal plasticity finite element study. International workshop on small scale plasticity, Brauwald, Switzerland (2007)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann