Ma, D.; Friák, M.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Multi-physical alloy approaches to solid solution strengthening of Al. 1st International Conference on Material Modelling, Dortmund, Germany (2009)
Ma, D.; Friák, M.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Investigation of solid solution strengthening by density functional theory. EUROMAT 2009, Glasgow, Scotland, UK (2009)
Ma, D.; Friák, M.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Investigation of solid solution strengthening by density functional theory. 11-th National Congress on Theoretical and Applied Mechanics, Borovets, Bulgaria (2009)
Ma, D.; Friák, M.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Multi-physical alloy approaches to solid solution strengthening of Al. 15th International Conference of Strength of Materials, Dresden, Germany (2009)
Ma, D.; Raabe, D.; Roters, F.; Maaß, R.; van Swygenhoven, H.: Crystal plasticity finite element study on small scale plasticity of micropillars. 15th International Conference on the Strength of Materials (ICSMA-15), Dresden, Germany (2009)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann