Dick, A.; Körmann, F.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Thermodynamic properties of cementite including magnetic, vibronic, and electronic excitations from ab initio. TMS Annual meeting 2012, Orlando, FL, USA (2012)
Hickel, T.: Advancing ab initio methods to finite temperatures: The opening of new routes in materials design. Physikalisches Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2012)
Hickel, T.; Sandschneider, N.; Friák, M.; Neugebauer, J.; Ouyang, Y.: Ab initio determination of point defects and derived diffusion properties in metals. TMS Annual meeting 2012, Orlando, FL, USA (2012)
Liot, F.; Friák, M.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: The influence of ternary additions in the Fe2Nb C14 Laves phase. ICAMS Advanced Discussions, Bochum, Germany (2012)
Palumbo, M.; Fries, S. G.; Hammerschmidt, T.; Drautz, R.; Körmann, F.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: SAPIENS, a DFT and experimental based thermophysical database for pure elements. DPG Frühjahrstagung 2012, Berlin, Germany (2012)
Grabowski, B.; Söderlind, P.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Ab Initio Thermodynamics of the fcc-bcc Transition in Ca Including All Relevant FiniteTemperature Excitation Mechanisms. TMS 2012, Orlando, FL, USA (2012)
Nazarov, R.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Accelerated self-diffusion in fcc metals due to H induced superabundant vacancies. TMS 2012 Meeting, Orlando, FL, USA (2012)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann