Cojocaru-Mirédin, O.; Stoffers, A.; Soni, P. U.; Würz, R.; Raabe, D.: Interfaces in Semiconductors: Application to photovoltaic materials. 61st American Vacuum Society International conference, Baltimore, MA, USA (2014)
Cojocaru-Mirédin, O.; Soni, P. U.; Würz, R.; Raabe, D.: Progress in interfaces characterization in solar cells using correlative techniques. Atom Probe Tomography & Microscopy 2014, Stuttgart, Germany (2014)
Cojocaru-Mirédin, O.; Stoffers, A.; Würz, R.; Raabe, D.: Role of internal interfaces in solar cells. International Workshop on Interface-dominated Materials, Bochum, Germany (2013)
Cojocaru-Mirédin, O.; Choi, P.; Würz, R.; Raabe, D.: Exploring the internal interfaces in Cu(In,Ga)Se2 thin-film solar cells at the atomic-scale. 2013 MRS Spring Meeting & Exhibit, San Francisco, CA, USA (2013)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann