Beese-Vasbender, P. F.: From Microbially Induced Corrosion to Bioelectrical Energy Conversion - Electrochemical Characterization of Sulfate-Reducing Bacteria and Methanogenic Archaea. Dissertation, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2014)
Schuppert, A. K.: Combinatorial screening of fuel cell catalysts for the oxygen reduction reaction. Dissertation, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2014)
Meier, J. C.: Degradation phenomena and design principles for stable and active Pt/C fuel cell catalysts. Dissertation, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2013)
Rabe, M.; Kasian, O.; Mayrhofer, K. J. J.; Erbe, A.: Schlussbericht zum Vorhaben: Mechanistische Untersuchungen der elektrochemischen Sauerstoffentwicklung auf Modellelektroden - Stabilität der Elektroden, Natur der Oxide und Intermediate - Teilvorhaben des Clusterprojekts "Mangan". Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, Hannover, Germany (2019), 32 S.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann