Malyar, N.; Dehm, G.; Kirchlechner, C.: Strain rate dependence of the slip transfer through a penetrable high angle grain boundary in copper. Scripta Materialia 138, S. 88 - 91 (2017)
Malyar, N.; Micha, J.-S.; Dehm, G.; Kirchlechner, C.: Dislocation-twin boundary interaction in small scale Cu bi-crystals loaded in different crystallographic directions. Acta Materialia 129, S. 91 - 97 (2017)
Dehm, G.; Malyar, N.; Kirchlechner, C.: Towards probing the barrier strength of grain boundaries for dislocation transmission. Electronic Materials and Applications 2017, Orlando, FL, USA (2017)
Dehm, G.; Malyar, N.; Kirchlechner, C.: Do we understand dislocation transmission through grain boundaries? PICS meeting, Luminy, Marseille, France (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann