Tan, K. S.; Hassel, A. W.; Stratmann, M.: Design and construction of a micro-indenter for tribological investigations. Mat.-Wiss. Werkstofftech. 36, S. 13 - 17 (2005)
Hassel, W.; Tan, K. S.; Stratmann, M.: Examination of particle-surface contact under tribo-corrosion conditions with a novel low force micro indenter. 55th Meeting of the International Society of Electrochemistry, Thessaloniki, Greece (2004)
Hassel, A. W.; Akiyama, E.; Smith, A.; Tan, K. S.; Stratmann, M.: Dynamic and Quasi Static Particle Impingement in Flow Corrosion. COST F2 2nd Workshop „Local Flow Effects in Hydrodynamic Systems”, Paris, France (2003)
Hassel, A. W.; Akiyama, E.; Smith, A.; Tan, K. S.; Stratmann, M.: Dynamic and Quasi Static Particle Impingement in Flow Corrosion. Seminar an der Graduate School of Engineering der Universität von Hokkaido, Sapporo, Japan (2003)
Smith, A. J.; Tan, K. S.; Stratmann, M.; Hassel, A. W.: Korrelation von “Jet impingement” und Mikroindentation Versuchen. 79. AGEF Seminar - 25 Jahre Elektrochemie in Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (2004)
Tan, K. S.; Hassel, A. W.; Stratmann, M.: Micro-indenter for tribo-corrosion investigations. 5th European Symposium on Nanomechanical Testing, Hückelhoven, Germany (2004)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann