Neugebauer, J.: Application and Implementation of Electronic Structure Methods. Vorlesung: Ruhr-Universität Bochum, SS 2015, Bochum, Germany, 01. April 2015 - 30. September 2015
Neugebauer, J.: Application and Implementation of Electronic Structure Methods. Vorlesung: Ruhr-Universität Bochum, SS 2014, Bochum, Germany, 01. April 2014 - 30. September 2014
Neugebauer, J.: Application and Implementation of Electronic Structure Methods. Vorlesung: Ruhr-Universität Bochum, SS 2013 , Bochum, Germany, 01. April 2013 - 30. September 2013
Neugebauer, J.; Hickel, T.: Moderne Computersimulations-Methoden in der Festkörperphysik. Vorlesung: Hands-on-Tutorial, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany, 20. September 2010 - 24. September 2010
Neugebauer, J.; Hickel, T.: Computerpraktikum: Moderne Computersimulationsmethoden in der Festkörperphysik. Vorlesung: Blockpraktikum, MPIE, Düsseldorf, Germany, 20. September 2010 - 24. September 2010
Deißenbeck, F.: Development of an ab initio electrochemical cell: Understanding the dielectric properties of interfacial water and Mg dissolution from first principles. Dissertation, Philipps-Universität Marburg, Germany (2024)
Lochner, F.: Interplay of Real Space and Electronic Structure for Iron-Based Superconductors: An ab initio Study. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Germany (2021)
Surendralal, S.: Development of an ab initio computational potentiostat and its application to the study of Mg corrosion. Dissertation, Ruhr Universität Bochum (2020)
Vatti, A. K.: An ab initio study of muscovite mica and formation energy of ions in liquid water. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann