Lochner, F.; Eremin, I. M.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Ab initio study of the structural response to magnetic disorder and van der Waals interactions in FeSe. Physical Review B 103 (5), 054506 (2021)
Alam, M.; Lymperakis, L.; Neugebauer, J.: Phase diagram of grain boundary facet and line junctions in silicon. Physical Review Materials 4 (8), 083604 (2020)
Zhu, L.-F.; Körmann, F.; Ruban, A. V.; Neugebauer, J.; Grabowski, B.: Performance of the standard exchange-correlation functionals in predicting melting properties fully from first principles: Application to Al and magnetic Ni. Physical Review B 101 (14), 144108 (2020)
Sözen, H. I.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Impact of magnetism on the phase stability of rare-earth based hard magnetic materials. Calphad 68, 101731 (2020)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann