Freysoldt, C.; Boeck, S.; Neugebauer, J.: Direct minimization technique for metals in density-functional theory. Physical Review B 79, 241103(R), S. 1 - 4 (2009)
Qteish, A.; Al-Sharif, A. I.; Fuchs, M.; Scheffler, M.; Boeck, S.; Neugebauer, J.: Role of semicore states in the electronic structure of group-III nitrides: An exact-exchange study. Physical Review B 72, 155317 (2005)
Qteish, A.; Al-Sharif, A. I.; Fuchs, M.; Scheffler, M.; Boeck, S.; Neugebauer, J.: Exact-exchange calculations of the electronic structure of AlN, GaN and InN. Computer Physics Communications 169, S. 28 (2005)
Aydin, U.; Boeck, S.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Hydrogen solution enthalpies derived from first principles: Chemical trends along the series of transition metals. DPG Frühjahrstagung 2011, Dresden, Germany (2011)
Marquardt, O.; Hickel, T.; Grabowski, B.; Boeck, S.; Neugebauer, J.: Implementation and application of the k.p-formalism to electronic structure and Coulomb matrix elements. Spring meeting of the German Physical Society (DPG), Regensburg, Germany (2007)
Uchdorf, T.: Developing a general purpose database application for multiphysics. Diplom, Fachhochschule Aachen, Standort Jülich, Jülich, Germany (2008)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann