Ram, F.; Zaefferer, S.; Jäpel, T.: Error Analysis of the Crystal Orientations and Misorientations obtained by the Classical Electron Backscatter Diffraction Method. RMS EBSD 2014, London, UK (2014)
Ram, F.; Zaefferer, S.; Jäpel, T.: On the accuracy and precision of orientations obtained by the conventional automated EBSD method. RMS EBSD 2014, London, UK (2014)
Ram, F.; Zaefferer, S.: Kikuchi Bandlet Method: A Method to Resolve the Source Point Position of an EBSD Pattern. 15th European Microscopy Congress (EMC), Manchester, UK (2012)
Ram, F.; Zaefferer, S.: 3D-observations and modeling of nucleation during recrystallisation in a heavily deformed Fe-Ni alloy. Materials Science and Engineering MSE 2010, Darmstadt, Germany (2010)
Ram, F.: The Kikuchi bandlet method for the intensity analysis of the Electron Backscatter Kikuchi Diffraction Patterns. Dissertation, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann