Hamilton, J.; Gianotti, S.; Fischer, J.; Della Fara, G.; Impergre, A.; De Vecchi, F.; AbuAlia, M.; Fischer, A.; Markovics, A.; Wimmer, M.: Electrophoretic Deposition of Gentamicin Into Titania Nanotubes Prevents Evidence of Infection in a Mouse Model of Periprosthetic Joint Infection. Journal of Orthopaedic Research (2025)
Wittrock, A.; Heermant, S.; Beckmann, C.; Wimmer, M.; Fischer, A.; Aßmann, M.; Debus, J.: Protein-metal interactions due to fretting corrosion at the taper junction of hip implants: An in vitro investigation using Raman spectroscopy. Acta Biomaterialia 189, S. 621 - 632 (2024)
Fara, G. D.; Markovics, A.; Radice, S.; Hamiton, J. L.; Chiesa, R.; Sturm, A.; Angenendt, K.; Fischer, A.; Wimmer, M. A.: Electrophoretic deposition of gentamicin and chitosan into titanium nanotubes to target periprosthetic joint infection. Journal of Biomedical Materials Research Part B-Applied Biomaterials 111 (9), S. 1697 - 1704 (2023)
Fischer, A.: Wear and Repassivation Rates of Orthopedic Metal Implants in Simulated Healthy and Inflammatory Synovial Fluids. World Tribology Congress 2022, Lyon, France (2022)
Fischer, A.: Ultra-Mild Fretting Wear – A different angle. University of Leeds, School of Mechanical Engineering, Fretting Focus Group Seminar, Leeds, UK (2022)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann