Aguirre, J.; Walczak, M.; Rohwerder, M.: The mechanism of erosion-corrosion of API X65 steel under turbulent slurry flow: Effect of nominal flow velocity and oxygen content. WEAR 438-439, 203053 (2019)
Urriola, P. V.; Walczak, M.; Rohwerder, M.: Theoretical Efficiency of Metallic Dispersion Coatings for Corrosion Protection at the Cut-Edge. Journal of the Electrochemical Society 160 (8), S. C305 - C315 (2013)
Stempniewicz, M.; Rohwerder, M.; Marlow, F.: Release of Guest Molecules from Modified Mesoporous Silica. 5th International Mesostructured Materials Symposium, IMMS2006, Shanghai, China, 05. August 2006 - 07. August 2006. (2006)
Stempniewicz, M.; Rohwerder, M.; Marlow, F.: Release of guest molecules from modified mesoporous silica. 5th International Mesostructured Materials Symposium, Shanghai, China (2006)
Stempniewicz, M.; Rohwerder, M.; Marlow, F.: Release of dye molecules from mesostructured microparticles. 104th Bunsentagung, Frankfurt a. M., Germany (2005)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann