Schalenbach, M.; Kasian, O.; Mayrhofer, K. J. J.: An alkaline water electrolyzer with nickel electrodes enables efficient high current density operation. International Journal of Hydrogen Energy 43 (27), S. 11932 - 11938 (2018)
Schalenbach, M.; Lüke, W.; Stolten, D.: Hydrogen diffusivity and electrolyte permeability of the Zirfon PERL separator for alkaline water electrolysis. Journal of the Electrochemical Society 163 (14), S. F1480 - F1488 (2016)
Ledendecker, M.; Mondschein, J. S.; Žeradjanin, A. R.; Cherevko, S.; Geiger, S.; Schalenbach, M.; Schaak, R. E.; Mayrhofer, K. J. J.: Stability of binary metallic ceramics in the HER reaction - feasible HER electrocatalysts in acidic medium? In Abstracts of Papers of the American Chemical Society, 254, 350. 254th National Meeting and Exposition of the American-Chemical-Society
(ACS) on Chemistry's Impact on the Global Economy, Washington, DC, 20. August 2017 - 24. August 2017. (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann