Khan, T. R.; Vimalanandan, A.; Marlow, F.; Erbe, A.; Rohwerder, M.: Existence of a lower critical radius for incorporation of silica particles into zinc during electro-codeposition. ACS Applied Materials and Interfaces 4 (11), S. 6221 - 6227 (2012)
Khan, T. R.; Erbe, A.; Auinger, M.; Marlow, F.; Rohwerder, M.: Electrodeposition of zinc-silica composite coatings: Challenges in incorporating functionalized silica particles into a zinc matrix. Science and Technology of Advanced Materials 12 (5), 055005 (2011)
Khan, T. R.; de la Fuenta, D.; Rohwerder, M.: Electrolytic co-deposition of SiO2 nanoparticles with zinc for improvement of corrosion protection. 59th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Seville, Spain (2008)
Khan, T. R.; Vimalanandan, A.; Rohwerder, M.; Marlow, F.: Electrodeposition of Zinc-Silica Coatings for Smart Corrosion Protection. EUROCORR 2011, the European Corrosion Congress “Developing Solutions For The Global Challenge”, Stockholm, Sweden (2011)
Khan, T. R.: Nanocomposite coating: Codeposition of SiO2 particles during electrogalvanizing. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2011)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann