Izanlou, A.; Todorova, M.; Neugebauer, J.: Interactions of water and its derivatives with low index Fe3Al surfaces. 1st Dutch/German Workshop on Computational Materials Design, Balk, The Netherlands (2013)
Izanlou, A.; Todorova, M.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Ab initio study of stability of Fe3Al surfaces in contact with an oxygen atmosphere. DPG Frühjahrstagung 2012, Berlin, Germany (2012)
Izanlou, A.; Todorova, M.; Friák, M.; Neugebauer, J.: Ab initio study of stability of Fe3Al surfaces in contact with an oxygen atmosphere. 1st Austrian/German Workshop on Computational Materials Design, Kramsach, Austria (2012)
Izanlou, A.; Todorova, M.; Friák, M.; Palm, M.; Neugebauer, J.: Theoretical study of the environmental effect of H-containing gases on Fe–Al surfaces. FeAl2011, Discussion Meeting on the Development of Innovative Iron Aluminium Alloys, Lanzarote, Canary Islands, Spain (2011)
Izanlou, A.; Todorova, M.; Friák, M.; Palm, M.; Neugebauer, J.: Theoretical study of the environmental effect of H-containing gases on Fe–Al surfaces. International Meeting on Iron Aluminide Alloys, Lanzarote, Canary Island, Spain (2011)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann