Ta, N.; Bilal, M. U.; Häusler, I.; Saxena, A.; Lin, Y.-Y.; Schleifer, F.; Fleck, M.; Glatzel, U.; Skrotzki, B.; Kamachali, R. D.: Simulation of the θ’ precipitation process with interfacial anisotropy effects in Al–Cu alloys. Materials 14 (5), 1280 (2021)
Polin, N.; Giron, S.; Adabifiroozjaei, E.; Yang, Y.; Saxena, A.; Gutfleisch, O.; Gault, B.: Atomic‐scale insights to design of high‐performing SmCo based sintered permanent magnets gained by atom probe tomography. 12th International Conference on Magnetic and Superconducting Materials (MSM22), Duisburg, Germany (2022)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.