Ma, A.; Roters, F.; Raabe, D.: Simulation of textures and Lankford values for face centered cubic polycrystaline metals by using a modified Taylor model. (2004)
Raabe, D.: A 3D probabilistic cellular automaton for the simulation of recrystallization and grain growth phenomena. Max-Planck-Society, München, Germany (2004)
Raabe, D.; Bréchet, Y.; Gottstein, G.; de Hosson, J.; Van Houtte, P.; Vitek, V.: Recommendations for Future Basic Research on Metallic Alloys and Composites in the 6th EU Framework Program - Metals and composites: Basis for growth, safety, and ecology. (2004)
Raabe, D.; Pramono, A.: Report on copper–niob research at the Max-Planck-Institut, Düsseldorf – Simulations and experiments. MPI für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany (2004)
Sachtleber, M.; Raabe, D.: Theoretische und experimentelle Untersuchung der Kornwechselwirkung in Aluminium. MPI für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf, Germany (2004)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.