Haghighat, S. M. H.; Welsch, E. D.; Gutiérrez-Urrutia, I.; Roters, F.; Raabe, D.: Mesoscale modeling of dislocation mechanisms and the effect of nano-sized carbide morphology on the strengthening of advanced lightweight high-Mn steels. MMM2014, 7th International Conference on Multiscale Materials Modeling
, Berkeley, CA, USA (2014)
Haghighat, S. M. H.; Welsch, E. D.; Gutiérrez-Urrutia, I.; Raabe, D.: Alloy design of advanced lightweight high-Mn steels by combined TEM and discrete dislocation dynamics simulations. 2nd International Conference on High Manganese Steels, Aachen, Germany (2014)
Welsch, E. D.; Haghighat, S. M. H.; Gutiérrez-Urrutia, I.; Raabe, D.: Investigation of nano-sized kappa carbide distribution in advanced austenitic lightweight high-Mn steels by coupled TEM and DDD simulations: Strengthening and dislocation-based mechanisms. 2nd International Conference on High Manganese Steels, Aachen, Germany (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…