Roters, F.; Ma, A.: Ein nicht lokales Versetzungsdichte basiertes konstitutives Gesetz für Kristall-Plastizitäts-Finite-Elemente-Simulationen. Institutsseminar, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg (2005)
Roters, F.; Ma, A.: Die Kristall-Plastizitäts-Finite-Elemente-Methode und ihre Anwendung auf Bikristall-Scherversuche. Institutsseminar, Institut für Werkstoffwissenschaften, Universität, Erlangen-Nürnberg (2005)
Roters, F.; Jeon-Haurand, H. S.; Raabe, D.: A texture evolution study using the Texture Component Crystal Plasticity FEM. Plasticity 2005, Kauai, USA (2005)
Raabe, D.; Roters, F.: How do 10^10 crystals co-deform. "Weitab vom Hooksechen Gesetz -- Moderne Ansätze und Ingenieurpraxis großer inelastischer deformation metallischer Werkstoffe'' Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Germany (2004)
Raabe, D.; Roters, F.: Physically-Based Large-Scale Texture and Anisotropy Simulation for Automotive Sheet Forming. TMS Fall meeting, New Orleans, LA, USA (2004)
Roters, F.: Das Anwendungspotential der Kristallplastizitäts-Finite-Elemente-Methode aus Sicht der werkstoffphysikalischen Grundlagen. Werkstoffwoche 2004, München, Germany (2004)
Roters, F.; Ma, A.; Raabe, D.: The Texture Component Crystal Plasticity Finite Element Method. Keynote lecture at the Third GAMM (Society for Mathematics and Mechanics) Seminar on Microstructures, Stuttgart, Germany (2004)
Roters, F.: Numerische Simulation der Metallumformung und Rekristallisation. Workshop, Simulation und numerische Modellierung, Materials Valley e.V., Mainz (2003)
Wang, Y.; Roters, F.; Raabe, D.: Simulation of Texture and Anisotropy during Metal Forming with Respect to Scaling Aspects. 1st Colloquium Process Scaling, Bremen, Germany (2003)
Roters, F.: Crystal plasticity FEM from grain scale plasticity to anisotropic sheet forming behaviour. 13th international Workshop on Computational Modelling of the Mechanical Behaviour of Materials, Magdeburg, Germany (2003)
Raabe, D.; Helming, K.; Roters, F.; Zhao, Z.; Hirsch, J.: A Texture Component Crystal Plasticity Finite Element Method for Scalable Large Strain Anisotropy Simulations. ICOTOM 13, Seoul, South Korea (2002)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…