Hariharan, A.; Lu, L.; Risse, J.; Jägle, E. A.; Raabe, D.: Mechanisms Contributing to Solidification Cracking during laser powder bed fusion of Inconel-738LC. Alloys for Additive Manufacturing Symposium 2019 (AAMS2019), Chalmers University of Technology, Gothenburg, Sweden (2019)
Lu, L.: Characterization of the crack formation mechanism in Ni-based superalloy Inconel 738LC produced by Selective Laser Melting (SLM). Master, Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…