Sreekala, L.; Dey, P.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Unveiling nonmonotonic chemical trends in the solubility of H in complex Fe–Cr–Mn carbides by means of ab initio based approaches. Physical Review Materials 6 (1), 014403 (2022)
Hickel, T.; McEniry, E.; Nazarov, R.; Dey, P.: Ab initio basierte Simulation zur Wasserstoffversprödung in hoch-Mn Stählen. Seminar der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt, Institut für Werkstoffkunde, Darmstadt, Germany (2020)
Dey, P.: Materials design based on ab initio methods: Coherent microstructure & its impact on real application. Seminar at TU Delft, Delft, The Netherlands (2018)
Dey, P.; Yao, M.; Friák, M.; Hickel, T.; Raabe, D.; Neugebauer, J.: Ab-initio investigation of the role of kappa carbide in upgrading Fe–Mn–Al–C alloy to the class of advanced high-strength steels. ArcelorMittal Global R&D Gent, Thessaloniki, Greece (2017)
Dey, P.: Ab initio investigation of the interaction of hydrogen with carbides in advanced high-strength steels. Seminar at Southern University of Science and Technology, Shenzhen, China (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann